Eigenschaften der Hike-and-Bike Karten
Hike-and-Bike Karten zeichnen sich aus durch:
- Guter Kartenkontrast
- Klare Strassentypen und Wege
- Routingfähigkeit
- Dezente Höhenlinien
- Weiche Schattierungen
- Zahlreiche Point of Interest (POI)
- Anwendung im Freizeitbereich
- Regelmässige Kartenaktualisierung
- Test vor dem Kauf
- Zuverlässige Quelldaten
- Kartenbeispiele / Screenshots
Kontrast
Bei der Hike-and-Bike Karten wurde speziell darauf geachtet, dass sich verschiedene Elemente auf der Karte deutlich voneinander abheben, also dass sie sich gut visuell unterscheiden lassen. Dies sorgt dafür, dass die Karten übersichtlich und leicht lesbar sind, sich wichtige Informationen schnell erkennen lassen und dass Verwirrung durch zu ähnliche Farben oder Formen vermieden werden.
Hier zeichnen sich Hike-and-Bike Karten aus, denn ein guter Kartenkontrast sorgt für klare visuelle Hierarchie, gute Lesbarkeit und Nutzerfreundlichkeit, dies auch durch gezielte Farbwahl, Helligkeitsunterschiede und Formen.
Strassentypen und Wege
Bei den Hike-and-Bike Karten wird grosser Wert darauf gelegt, dass sich die Strassentypen und Wege gut unterscheiden lassen.
Hier zeichnen sich Hike-and-Bike Karten aus, denn die Linienstärke, Farbgebung, Linientyp und Beschriftung sind entscheidende Faktoren, damit die verschiedenen Strassentypen und Wege beim Kartenlesen schnell und präzise identifiziert werden können.
Navigation / Routing
Die Navigation ist das Ergebnis von technischer Ortung, vollständigen und aktuellen Kartendaten, intelligenten Routing-Algorithmen und einer klaren Präsentation für den Nutzer. Mit den Hike-and-Bike Karten und einem Garmin Navigationsgerät zusammen kann man natürlich navigieren. Dies ist wohl eine Grundfunktion und eine generelle Erwartung eines Nutzers.
Beim Routing wird es etwas schwieriger. Die Hike-and-Bike Karten sind routingfähig. Hier sind jedoch noch einige andere Faktoren massgebend.
Dies sind die Qualität der Quelldaten (Strassennetz, Einbahnstrassen, Privatstrassen und -wege, Hindernisse, Weg- und Strassentyp), im speziellen der Routing-Algorithmus, damit die Software aus der Fülle an Informationen die optimale Strecke zum Ziel berechnen kann (schnellste, kürzeste, umweltfreundlichste oder die für das Fahrzeug geeigneteste Route).
Höhenlinien
Höhenlinien sind Linien, die Punkte gleicher Höhe miteinander verbinden. Sie bilden somit das Relief einer Landschaft in der Zweidimensionalität ab und unterstützen damit die Orientierung, Planung und Sicherheit im Gelände — insbesondere dort, wo das blosse Kartenbild keine Informationen über Steigungen oder Gefälle gibt.
Hier zeichnen sich Hike-and-Bike Karten aus und unterstützen mit Höhenlinien die Darstellung der Geländestrukturen und sind somit für Wanderer, Radfahrer etc. eine sehr wichtige Orientierungshilfe.
Schattierungen
Die Schattierung von Geländestrukturen auf Landkarten hat ebenso wie die Höhenlinien das Ziel, das Relief einer Landschaft für den Betrachter anschaulicher und leichter verstehbar zu machen. Die Schattierung, oft als Reliefschattierung oder Schummerung bezeichnet, ist das Eintragen von Schatten in die Landkarte. Dadurch werden Erhebungen, Täler, Grate oder Senken plastischer dargestellt.
Hier zeichnen sich Hike-and-Bike Karten aus, da die Schattierung entscheidend zur besseren Veranschaulichung, Orientierung und Planung beiträgt, indem das Gelände ebenso ausgeformt wirkt, als würde man aus der Vogelperspektive draufsehen.
Point of Interest (POI) / Ort von Interesse
POI sind Einträge oder Markierungen in einer Landkarte, die für den Nutzer relevant oder nützlich sind.
Hike-and-Bike Karten zeichnen sich aus durch die Unterstützung von zahlreichen Point of Interest.
Dies sind:
- Restaurants, Hotels, Camping, Berghütten
- Geldautomaten, Botschaften, Märkte, Lebensmittelgeschäfte
- Aussichtspunkte, Quellen, Museen, Bibliotheken, Schulen
- Erholungsparks, Zoo's, kulturelle Orte und Bauten
- Vergnügungsorte, Tankstellen, Bahnhöfe, Spitäler
- Picknick Orte, Toiletten, Wasserspender, Spielgärten
- Ruinen, Leuchttürme, Feuerstellen und vieles mehr.
Kartenanwender
Für wen sind die Karten Hike-and-Bike geeignet?
Die Hike-and-Bike Karten sind für den Freizeitbereich, speziell für Radfahrer, Bikepacker, Radreisende, Wanderer, Entdecker, Weltenbummler und Touristen konzipert.
- Fahrradfahrer: Für das Auffinden sicherer oder ausgezeichneter Radwege, das Erstellen von Touren oder das Orientieren in fremdem Terrain sowie das folgen von geplanter und aufgezeichneter Routen.
- Radreisende: Zur Planung und Orientierung auf langen Reiserouten in fremden Ländern.
- Fussgänger, Wanderer, Sportler: Zur Wegfindung (z.B. beim Joggen, Trekking), zur Ermittlung von Distanzen oder zur Erschliessung neuer Routen.
- Touristen: Zur Erleichterung beim Sightseeing, zum Auffinden von Hotels, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten.
- Geocaching: Für das Spiel, bei dem man auf Schatzsuche per GPS-koordinierter Verstecke (Geocaches) geht. Hier sind präzise Ortung und Kartendarstellungen entscheidend.
Kartenupdates
Die Karten von Hike-and-Bike werden planmässig quartalsweise aktualisiert. Die Aktualisierung erfolgt vier Mal pro Jahr und dies jeweils zu Beginn des Quartals, also anfangs Januar, April, Juli und Oktober.
Testen vor dem Kauf
Bist du dir nicht sicher, ob die Karten von Hike-and-Bike für deine Anforderungen genügen oder ob sie auf deinem Rechner oder auf deinem Garmin Navigationsgerät funktionieren?
Kein Problem. Du kannst einige ausgewählte kostenlose Karten von Hike-and-Bike ausgiebig testen.
Dies sind:
Guernsey and Jersey
Isle of Man
Liechtenstein
Moldau
Ukraine
Quelldaten
Für die Erstellung der Hike-and-Bike Karten werden die Daten vom OpenStreetMap (OSM) verwendet.
OpenStreetMap ist das berühmte Open-Source-Projekt, das ebenso Kartendaten bereitstellt, die von Freiwilligen erstellt, aktualisiert und ergänzt werden — ähnlich wie Wikipedia, jedoch für Landkarten.
Die OSM-Daten sind frei zugänglich (Open Data) für geographische Informationen und werden in zahlreiche Anwendungen integriert, so auch bei Hike-and-Bike.
Kartenqualität verbessern
Möchtest du die Qualität von OSM Kartendaten verbessern? Das ist für jede Person ganz einfach möglich.
- Bei OSM mitmachen: Registrier Dich, wähl Deine Region aus und ergänze oder korrigiere Informationen (z.B. Gebäude, Strassennamen, Öffnungszeiten).
- Werkzeuge: Du kannst den iD-Editor im Browser oder JOSM für ausgefeiltere Eingaben benutzen.
- Datenqualität: Trag nur Informationen ein, die Du tatsächlich kennst (z.B. weil Du dort gewesen bist) und respektier das Urheberrecht.
- Austausch: Du kannst im OSM-Forum Fragen stellen oder lokalen Mapping-Gruppen beitreten.
Routenberechnung und Navigation
Die OSM-Daten sind inzwischen auf einem hohen Niveau, insbesondere in städtischen Gebieten, in Europa oder in grossen Metropolen. Viele Routing-Apps (z.B. OsmAnd, GraphHopper, Magic Earth, Komoot) basieren komplett oder teilweise auf OSM Kartendaten. Die Qualität variiert jedoch regional. In ländlichen Gebieten oder entlegenen Orten sind die Daten zum Teil etwas lückenhafter.
OSM ist für viele Anwendungsfälle ausgezeichneter als kommerzielle Daten, insbesondere für Freizeitrouten, Wanderwege oder lokalen Detailgrad. Die Qualität von OSM Kartendaten steigt ständig, da die OSM-Community täglich neue Informationen hinzufügt.








































Empfehlungen
Nachfolgend ein paar persönliche Empfehlungen. Dies sind Jungunternehmer mit denen ich gerne zusammenarbeite oder ganz einfach Webseiten oder Angebote die mich beeindrucken.
Webagentur Schmid: Die günstige Webagentur für sichere, schnelle Websites.
Ela's Rezepte: Genuss aus Leidenschaft. Genussvolles Essen macht das Leben definitiv schöner! Eine Website mit vielen leckeren Rezepten.
mediation-aufwind: Kompetente Begleitung und Unterstützung bei der Lösungsfindung in Konflikten.
EnableMe: EnableMe stärkt Menschen mit Behinderungen.
Progressum: Progressum unterstützt Organisationen, Teams und Einzelpersonen, die sich gesund und erfolgreich weiterentwickeln wollen.
Deine Hobby Werkstatt GmbH: Deine Hobby Werkstatt – hier wird dein Handwerkstraum endlich wahr! Die offene Coworking Space Werkstatt für KMU und Privatpersonen.
Catsitting Kriens: Mit Herz und Leidenschaft Katzensitterin im Raum Kriens.
zafhac AG: Die Bio-Gewürze von zafhac sind von höchster Qualität und stehen für die Leidenschaft, die Aromen und die Vielfalt der Welt der Gewürze zu entdecken und zu teilen.